Reem Alabali-Radovan Herkunft

May 12, 2025

Devid Bleibtreu

Reem Alabali-Radovan Herkunft

Reem Alabali-Radovan Herkunft
Reem Alabali-Radovan Herkunft

Reem Alabali-Radovan Herkunft:  Als kleines Mädchen von nur sechs Jahren erreichte Reem mit ihrer Familie die Stadt Schwerin in Deutschland. Das Jahr war 1996, und die Familie suchte Schutz in einem neuen Land. Reems Eltern waren beide kluge Ingenieure, konnten aber nicht sofort in ihren Berufen arbeiten.

Kindheit und Boxsport

In Schwerin fand die junge Reem nicht nur ein neues Zuhause, sondern auch eine spannende Hobby – das Boxen! Während andere Kinder mit Puppen spielten, trainierte sie hart in einem Schweriner Boxclub.

Reem Alabali-Radovan Herkunft: Geburt und Herkunft

Reem Alabali-Radovan hat eine erstaunliche Reise gemacht! Im Jahr 1990 kam sie in Moskau zur Welt. Ihre Eltern gehörten zur irakisch-assyrischen Minderheit und mussten vor dem schlimmen Diktator Saddam Hussein fliehen.

Schulbildung und Studium

Die fleißige Schülerin machte 2008 ihren Abschluss am Fridericianum Gymnasium in Schwerin. Danach zog sie in die große Hauptstadt Berlin, um Politikwissenschaft zu studieren. Im Jahr 2013 bekam sie ihren Bachelor-Abschluss. Für ihre Abschlussarbeit untersuchte sie den Konflikt in Syrien.

Beruflicher Einstieg und Arbeit mit Geflüchteten

Nach dem Studium arbeitete Reem am Orient-Institut und half später in einem Flüchtlingszentrum. Das war besonders wichtig für sie, denn sie wusste genau, wie es sich anfühlt, ein Flüchtling zu sein.

Aufstieg in der Politik

Im Jahr 2018 übernahm sie eine wichtige Aufgabe als Leiterin eines Integrationsbüros. Zwei Jahre später, im Jahr 2020, wurde sie zur Integrationsbeauftragten des Bundeslandes ernannt. Das war ein großer Sprung in ihrer Karriere!

Weiterlesen: céline bethmann ex freund

Wahl in den Bundestag

Aber Reem wollte noch mehr erreichen. 2021 gelang ihr etwas Besonderes – sie wurde in den Deutschen Bundestag gewählt! Dort kämpfte sie stark gegen Rassismus und setzte sich für Gerechtigkeit ein. Sie wollte, dass alle Menschen gleich behandelt werden, egal woher sie kommen.

Ernennung zur Bundesministerin

Ihr harter Einsatz wurde belohnt. Seit 2025 ist Reem Alabali-Radovan Bundesministerin im Kabinett von Kanzler Friedrich Merz. Sie ist die erste Ministerin mit irakischen Wurzeln in Deutschland! In ihrer neuen Rolle kümmert sie sich um Entwicklungszusammenarbeit – das bedeutet, sie hilft armen Ländern, stärker zu werden.

Persönliches Leben

Reem ist nicht nur Politikerin, sondern auch Ehefrau und Mutter. Sie ist mit Denis Radovan verheiratet und hat eine Tochter. Trotz ihres vollen Terminkalenders findet sie Zeit für ihre Familie.

Leave a Comment